Nils Kasiske – Sorry not Sorry

Vernissage, 11. September 2020, ab 19 Uhr

Ausstellung, 12. – 26. September 2020

Die Arbeiten von Nils Kasiske sind pointierte Kommentare zu Politik, Zeitgeist und Populärkultur. Als kritischen Künstler sieht er sich dennoch nicht. Kritik in der Kunst ist zu einer systemimmanenten Sinnlosigkeit verkommen, die nur noch der Selbstvergewisserung und Positionierung in der eigenen Bubble dient oder kraftlos durch socialmedia und Feuilletons wabert. In der Ausstellung „Sorry not Sorry“ konfrontiert Kasiske den Kunstmarkt mit seinen unver-meidlichen Protagonisten.

opening, 11 September 2020, starts at 7 p.m.

exhibition 12 – 26 September 2020

The works of Nils Kasiske are incisive comments on poli-tics, the zeitgeist and popular culture. Yet he does not see himself as a critical artist. Criticism in art has degenerated into a pointlessness inherent in the system, feebly drifting through social media and feature sections, serving only to affirm its position in its own bubble. In the exhibition SORRY NOT SORRY, Kasiske confronts the art market with its inevitable protagonists.

SORRY NOT SORRY 

Kritik ist der gesellschaftliche Garant für Debatten, Diskussionen, Dialoge; scharfkantig und gezielt  muss sie ihre Kraft auf stagnierte Vorstellungen und eingleisige Denkstrukturen richten, Ecken und Kanten bieten, an denen man sich unfreundlich stößt, nur mit blauen Flecken, Schrammen und Erkenntnis vorbeikommen kann. Nils Kasiskes Einzelausstellung im perfekten Rahmen des Raums für drastischen Maßnahmen zelebriert Potential und Relevanz von Kritik in Zeiten von Instagram-Weichzeichnern, aufpolierten Lebensläufen und der Sucht nach Anerkennung von Unbekannten. SORRY NOT SORRY sagt, was verschwiegen wird und doch alle wissen – Personen wie Johann König könnten etwas ändern, knicken aber vor der konturlosen Dekorationskunst eines Tim Bengels aufgrund monitärer Perspektiven ein und machen sich so zum illustrativen Archetyp für die Dynamiken des Kunstmarkt, der am Ende eine fucking Verquickung von kapitalistischen Interessen, postkolonialer Überheblichkeit und elitärem Glücksspiel ist. Aber so einfach ist es ja nicht mit der Kritik und Kasiske gibt offenherzig Einblick in seine Analysewelt, seine Interpretationen und Meinungen, begibt sich mit bedachter Gelassenheit in die direkte Schussbahn und will sie haben, ganz für sich – die Kritik, von allen und von allen Seiten, damit die KollegInnen, KollaborateurInnen, AkteurInnen mal ihre Haltung gegenüber offensichtlichen Missständen durchblicken lassen, einen Impuls spüren, um endlich eine Position einzunehmen. 

Und so hört man Johann Königs Gerede über Marketing-Strategien, Steuervorteile und andere fürchterlich weit von Kunst und ihren Inhalten entfernten Themenkomplexe aus dem Keller, gut gesichert durch eine Plexiglasplatte, die als transparentes Sinnbild für die Weltentrennung agiert. Als performative Gegenstücke dieser Installation wurden der Pastor der Berliner Kunstmarktkirche sowie sein Goldbengel zum Event eingeladen. Poster mit konkreten Fragestellungen finden ihren Platz in konfrontativer Sichtweite des sakralen Millionenbetriebs. 

Im Gangsterrap treffen sich viele relevante Stilmittel, die Kasiske für seine Auseinandersetzung benötigt: Die Kunst des Dissens ist hierbei ebenso Inspiration, wie die popkulturelle Ästhetik, um Personen und die Stereotypen, zu denen sie am Ende des Walks of Fame werden. Ikonisch und ironisch hinterfragt Kasiske politischen Mainstreamkonsens und reflektiert das Medium der Straße als Leinwand fataler Einseitigkeit; überdimensionierte Backstage-Pässe zeigen die polarisierte Aufteilung in einen beflügelnden VIP-Status und dem idealistischen Menschrecht von Gleichheit und da prangert der Selfie Bengels als schmerzhaft, beschämender Beleg für seine grenzenlose Beschränktheit als markenechter Merchartikel. 

Am Ende hängt Kasiske die eigene Kritik aus dem Hals raus, denn er betreibt kein greenwashing seiner Seele durch den ablenkenden Fingerzeig auf andere; ebenso in dilemmatischen Situationen von Existenzängsten, Geltungsbedürfnissen und dem Freiheitdrang für Kunst und Sein gefangen, weiß er um die Problematik einer schnellen Selbstvergewisserung. Und so bleibt er authentisch und betroffen, fügt der chaotischen Komplexität die Ebene des Prozesses hinzu, die man eindrücklich an der kuratorischen Konzeption ablesen kann: in sich abgeschlossene Werke sind im Gesamtgedankenwerk eingebettet, bieten dem Betrachter in der Vielschichtigkeit des Themas den nötigen Halt. 

Criticism is society’s security for debates, discussions and dialogues; being sharp and on point, this beautiful impulse challenges stagnated ideas and mental structures, offering the opportunity to collect bruises because its rough edginess doesn’t let you pass easily. The solo show by Nils Kasiske is taking place in the most perfect context of the Raum für drastische Maßnahmen (Space for drastic measures) where he celebrates the potential and relevance of criticism in times of faked insta-perfection, shiny success-CVs and the uncontrollable addiction to seek approval from people you don’t know.

SORRY NOT SORRY states that which nobody wants to see nor admit, even though all of us know – characters like Johann König could truly make a change but bend over by facing the superficial decorative money smelling art like Tim Bengel is producing. This dealer and artist illustrates the archetypes of the art market, which is a sad fucking fusion of capitalistic interests, postcolonial hybris and elite gambling activities of the privileged.

The criticism is not as easy as just presented, and Kasiske offers an open-hearted insight to his thoughts and opinions. With deliberate serenity he puts himself in the line of fire because he wants to have it all, just for himself – the criticism, from all sides, so colleagues and collaborators, protagonists of the art scene get forced to finally show their position regarding the current circumstances.

In this show you can follow the ramblings of König about marketing strategies, tax advantages and other topics horribly distant from any kind of art-related content. His voice illustrates his isolation out of a hole in the ground, like people in caves who prefer to follow shadows instead of engaging with common reality. As a performative addition to this installation, we have invited both König and Bengel to take part; by installing posters in confronting sight distance to the holy brutalist money shitting institution, Kasiske is raising obvious questions.

Gangster rap offers diverse stylistic elements which are the main inspirational source for Kasiske: the art to diss properly and the pop cultural aesthetics of people who become stereotypes of themselves by the end of their walk of fame. Kasiske questions, both iconically and ironically, the political mainstream consensus and reflects through the mediumof street dangerous one-sidedness; oversized backstage passes present the polarized separation into a VIP-status and the idealistic human right of equality. The Selfie of Bengel acts as a painful and shameful proof of his own limitless narrowness, presented on point as the merch product he is.

Kasiske is sick of his own criticism and doesn’t search for greenwashing his soul by pointing the distracting finger; likewise, he is caught in dilemmatic situations of existential fears, external acknowledgement and the desire to pursue his art freely. He knows about the problems of fast self-assurance. Kasiske stays authentic and transparent, adding a level of process to the chaotic complexity which mirrors the curatorial approach: independent works are embedded in a mental Gesamtkunstwerk, offering the viewer stability facing this multi-layered topic.

Text: Helene Bosecker

Fotos: Regina Kelaita

Zurück zu: 2020